One more review, by a newspaper in Luebeck, a historic town not far from Hamburg. By the way, Luebeck is the location of Thomas Mann's 'Buddenbrooks. Decline of a family' (1901) for which he received the Nobel prize in literature in 1929.
http://www.ln-online.de/ - Luebecker Nachrichten
Nachrichten > Kultur > Kultur im Norden
Hamburg
Besuch des Schmerzensmanns
Acht Zugaben und drei Stunden Konzert: Leonard Cohen begeistert in Hamburg 7000 Zuschauer.
15.07.2013 20:10 Uhr
„Hallelujah“: Leonard Cohen (78) machte am Sonntagabend in der Hamburger O2 World Station.
© Foto: dpa
Hamburg . Nach der Pause spielt er als Erstes „Suzanne“, und man weiß nicht, ob er es gern getan hat oder einfach hinter sich bringen wollte. Er singt es jedenfalls mit geschlossenen Augen, ein Lied seines ersten Albums, fast 50 Jahre alt, und immer noch führt einen diese Frau hinunter zum Fluss, wo man die Boote vorbeifahren hören und die Nacht verbringen kann, neben ihr.
Es bleibt nicht bei diesem einen großen alten Lied. Leonard Cohen spielt eine ganze Reihe davon, alle schon Jahrzehnte in der Welt, und die Leute kommen wohl vor allem deswegen. Sie sind mit ihnen groß geworden, sie sind in diesen Kulissen wichtige Jahre umhergewandert, und jetzt soll er sie noch einmal an die Hand nehmen wie Suzanne und hinunterführen zum Fluss, zurück in diese Zeit.
Ein hagerer Mann steht da auf der Bühne, dunkler Hut, dunkler Anzug, ein eleganter Schmerzensmann, leicht gebeugt, den Kopf gesenkt. Wie ein schüchterner Boxer federt er in den Knien und pendelt sich mit langsamen Bewegungen in eine Position, in der er dann anhebt zu singen mit dieser grauen Stimme, die manchmal dunkelgrau wird, aber er hat sie ja auch schon seit 78 Jahren.
Er hat als Dichter begonnen damals zu Hause in Kanada, er war eine Lyrikhoffnung, aber dann verlegte er sich in den Sechzigerjahren aufs Singen und wurde ein Weltstar. Ein karger Weltstar, der es in all den Jahren auf gerade mal zwölf Studioalben gebracht hat mit kargen Liedern darauf, und unter all den Sängern war er immer einer für die strittige Stunde zwischen Nacht und Morgendämmerung.
Es fallen ja eher die Blätter in der Musik Leonard Cohens und treiben durch einsame Alleen, er ist einer der großen Sinnsucher, ein Ingmar Bergman der Popmusik. Er müht sich durch Schmerz und Gnade, durch Sex und Religion, er kämpft mit Rittern, Tod und Teufeln, es ist ein strenges Suchen nach Wahrhaftigkeit und Erlösung. „Dunkelheit war der Preis“, singt er auf seinem letzten Album aus dem vergangenen Jahr.
Und er hat sich immer wieder zurückgezogen, in seinen jüdischen Glauben oft, in den Buddhismus und vor allem in sich selbst. Als aber seine Managerin während seiner Zeit im Zen-Kloster Millionen Dollar veruntreute, ging er wieder auf die Bühne. Und jetzt zieht er immer noch durch große Hallen wie die O2-World in Hamburg, die gebaut wurden für die Lady Gagas dieser Welt und die Cohens Musik umstellen wie ein Maschinenpark.
Eine neunköpfige Band begleitet ihn an diesem Abend, alles großartige Musiker, und sie liefern einen sehr weichen Teppich, auf dem er seine Songs von Liebe und Hass unter die Leute bringt. Das ist bisweilen süßlich, manchmal kitschig und immer von schleppendem Tempo, aber es geht ja bei Cohen auch nicht so sehr um musikalische Raffinesse. Es geht vor allem um ein Gefühl, um eine Haltung.
Der Respekt und die Verehrung von Publikum und Musikern gleichermaßen rühren von einer Würde her, die aus seinen Songs spricht und die er selbst ausstrahlt. Er zieht den Hut, wenn der Bassist oder der Mann an der Gitarre ein Solo spielen, und das tun sie oft, er nimmt sich zurück, fällt auf die Knie, immer wieder tut er das, ein freundlicher Mann, der vielleicht immer noch auf der Suche ist, aber schon eine Menge gefunden hat. Also stehen an diesem Abend Abteilungsleiter und pensionierte Oberstudienräte in einer großen Hamburger Halle und applaudieren, und ein hagerer Mann mit dunklem Hut und dunklem Anzug gibt acht Zugaben und macht erst nach mehr als drei Stunden Schluss.
Poesie und Pop
Leonard Cohen wird am 21. September 1934 im kanadischen Montreal geboren. Mit 22 veröffentlicht er seinen ersten Gedichtband, mit 33 seine erste Platte. Songs wie „So long, Marianne“, „Sisters of Mercy“ oder das oft gecoverte „Hallelujah“ gehören längst zum Kanon der Popkultur. Auf seiner Tour spielt er morgen in Berlin, bevor er nach Polen, Tschechien und weiter durch Europa reist. Einige Konzerte im September in Großbritannien hat er verlegt, weil sie auf jüdische Feiertage gefallen wären.
Peter Intelmann
My translation
Visit by the man of pain
Eight encores and three hours concert: Leonard Cohen inspires in Hamburg an audience of 7,000
15.07.2013 20:10 Uhr
Hamburg. After the intermission he first played “Suzanne”, and one doesn’t know whether he liked to play it or he simply wanted to get it done. In any case he sings it with closed eyes, a song from his first album, almost 50 years old, and still this woman takes you to the river where you can hear the boats go by and spend the night beside her.
There is not only this one great old song. Leonard Cohen plays a whole series of them, all already in the world for decades, and people probably mostly come because of them. They have grown up with them, they wandered in those backdrops during important years and now he should take them by the hand one more time like Suzanne and take them to the river back into that time.
A lean man stands on the stage, dark hat, dark suit, an elegant man of pain, slightly stooped, with head bowed. Like a shy boxer he bends up and down in his knees and swings with slow movements into a position, in which he starts to sing with that grey voice, which sometimes turns dark grey, but then he has had it already for 78 years.
He had started as a poet at home in Canada, he was a lyric hopeful, but then during the sixties he resorted to singing and he became a global star. A meagre global star, who in all those years delivered just twelve studio albums with meagre songs, and among all the singers he always was one for the contested hour between night and dawn.
If anything, the leaves are falling in Leonard Cohen’s music and float through lonely avenues, he is one of the great seekers of meaning, an Ingmar Bergman of pop music. He labours through pain and mercy, through sex and religion, he fights with knights, death and devils, it is a rigorous search for truthfulness and salvation. “Darkness was the price”, he sings on his last album from the past year.
And he has retreated again and again, often into his Jewish faith, into Buddhism and above all into himself. However, when his manager embezzled millions during his time at the Zen-monastery, he returned to the stage. And now he still treks through big halls like the O2-World in Hamburg that have been built for the Lady Gaga’s of this world and that surround Cohen’s music like machinery.
A band of nine people accompanies him this evening, all of them brilliant musicians, and they provide a very soft carpet, on which he delivers his songs of love and hate to the audience. That is occasionally sweet, sometimes kitsch and always in a slow tempo, but with Cohen it is not so much a question of musical refinement. It is above all a feeling, an attitude.
The respect and the adoration by, both, audience and musicians, derive from a dignity which talks from his songs and which he himself broadcasts. He takes off his hat when the bassist or the man on the guitar plays a solo, and they do that often, he withdraws, goes down on his knees, again and again he does that, a friendly man, who perhaps may still be searching, but who has already found a lot. Thus, this evening division chiefs and retired senior teachers stand in a big Hamburg hall and applaud, and a lean man with a dark hat and dark suit plays eight encores and ends only after more than three hours.
Poetry and Pop
Leonard Cohen was born on 21 September 1934 in Montreal, Canada. At 22 years, he published his first volume of poetry, at 33 years his first album. Songs like “So long, Marianne”, “Sisters of Mercy” and the often covered “Hallelujah” have long been part of the canon of pop culture. At his tour, he plays tomorrow in Berlin, before he moves to Poland, the Czech Republic and on through Europe. He rescheduled some concerts in September in the UK because they would have taken place during Jewish holidays.
Peter Intelmann
1979 Cologne Messehalle 8 - 2012 New York Madison Square Garden - 2013 New York Radio City Music Hall x2; Zurich Hallenstadion