New German book: Leonard Cohen: Die Ohnmacht der Worte

News about Leonard Cohen and his work, press, radio & TV programs etc.
User avatar
wolfganghaberl
Posts: 19
Joined: Thu Jun 14, 2012 6:36 am
Location: Naples Italy

New German book: Leonard Cohen: Die Ohnmacht der Worte

Post by wolfganghaberl »

Hello,
I'm new to the forum, so maybe I was wrong to open a new topic.
I'm writing a book about Leonard Cohen in German language discussing some fifty songs from the beginning of his career to "Old Ideas".
The book will be called "Leonard Cohen: Die Ohnmacht der Worte" ("Leonard Cohen: The Impotence of Words") and will be published by the "Südwest-Buch-Verlag" in Stuttgart (Germany) next autumn.
We want to use a foto of Leonard Cohen for the cover of the book. There are some beautiful fotos in ""Wikimedia Commons".
I have written an email to Cohens Manager Robert Kory (rkory@rkmgment.com) for permission to use one of the fotos, but it seems there will be no answer.
Can anyone help to get into contact with Leonard Cohens management?

Thanks a lot

Wolfgang Haberl
User avatar
Goldin
Posts: 2480
Joined: Fri Aug 14, 2009 9:57 pm
Contact:

Re: Copyright

Post by Goldin »

Hello!

Wikimedia category: Leonard Cohen contains 48 photos (not to count a single artwork).

You can contact the author of 41 of them @ wiki - http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rama, for example, via "user talk" page.

Other images - authors:

42) http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... elujah.jpg -- http://www.flickr.com/people/21231599@N03
43) http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... n_2007.jpg -- http://www.flickr.com/people/doctorow
Note his own remark: "Please don't send me email or Flickrmail asking if you can use my photos. They're pretty much all licensed Creative Commons Attribution-ShareAlike, and that's all the permission you need. (...) I repeat: you have permission. For attribution, link back to the original photo (for online use) and/or attribute to Cory Doctorow."
44) http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... n_2012.jpg -- http://www.flickr.com/people/protestphotos1/
45) http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... rms_-a.jpg -- http://www.flickr.com/people/29585346@N07
46) http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... _Cohen.jpg -- http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Baggio
47) http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... en2008.jpg -- http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Egghead06 - despite the blank profile, user's latest activity was today

What remains?
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... hen17b.jpg


Wish you good luck in writing and publishing the book!
Last edited by Goldin on Thu Jun 14, 2012 9:44 am, edited 1 time in total.
User avatar
jarkko
Site Admin
Posts: 7302
Joined: Thu Jun 27, 2002 1:01 am
Location: Espoo, Finland
Contact:

Re: Copyright

Post by jarkko »

The email above to Mr.Kory is correct, and he is Leonard's manager. You may also write to Mrs. Michelle Rice at mrice@koryrice.com. She is the lawyer who takes care of the copyright issues.
1988, 1993: Helsinki||2008: Manchester|Oslo|London O2|Berlin|Helsinki|London RAH|| 2009: New York Beacon|Berlin|Venice|Barcelona|Las Vegas|San José||2010: Salzburg|Helsinki|Gent|Bratislava|Las Vegas|| 2012: Gent|Helsinki|Verona|| 2013: New York|Pula|Oslo|||
User avatar
wolfganghaberl
Posts: 19
Joined: Thu Jun 14, 2012 6:36 am
Location: Naples Italy

Re: Copyright

Post by wolfganghaberl »

Thanks very much for your fast help.
I'll try to write to Mrs. Rice. Let's hope that she has time to answer.
Thanks also for the many links with free photos of Leonard Cohen you provided.
I'll keep you informed if there will be any news in this matter.

Wolfgang Haberl
User avatar
simonmoorehead
Posts: 134
Joined: Mon May 15, 2006 3:19 am
Location: MANCHESTER
Contact:

Re: Copyright

Post by simonmoorehead »

i have some original artwork imagery that you could use

simon
i would like to buy any artwork by lc
simonmoorehead@yahoo.com

Snow is Falling , there's a nude in my room!
User avatar
wolfganghaberl
Posts: 19
Joined: Thu Jun 14, 2012 6:36 am
Location: Naples Italy

Re: Copyright

Post by wolfganghaberl »

Hello Simonmoorehead,
thanks for your offer.
I don't know if we can use extra-illustration-material for the book, but if you feel to do send something to wolfgang.haberl@libero.it.I'll have a look anyway.

Wolfgang Haberl
Mirek
Posts: 323
Joined: Wed Jan 15, 2003 12:16 pm
Location: Poznan, Poland

Re: Copyright

Post by Mirek »

As for the Wikimedia pictures - almost all of them are licensed to use under Creative Commons Share Alike. That means that you may use them freely, as long as you attribute the work in the manner specified by the author or licensor. There's no need to contact Leonard's management - they cannnot grant you these rights as they're not the owners of the copyright for these pictures.
User avatar
wolfganghaberl
Posts: 19
Joined: Thu Jun 14, 2012 6:36 am
Location: Naples Italy

Re: Copyright

Post by wolfganghaberl »

Dear friends,
the cover of the book has been chosen.
The book will be out around november/december 2012.
If someone knows Geman and likes it, give me some feedback. Maybe we can convince the publisher to do a translation in English.
Thank you very much.

Wolfgang Haberl

http://www.swb-verlag.de/verlag/buecher ... -der-worte
User avatar
wolfganghaberl
Posts: 19
Joined: Thu Jun 14, 2012 6:36 am
Location: Naples Italy

Re: Copyright

Post by wolfganghaberl »

Hello everyone,
this is the link to the German AMAZON BOOKSTORE:

http://www.amazon.de/Leonard-Cohen-Die- ... 572&sr=1-5

Thanks for your attention

Wolfgang Haberl
User avatar
tomsakic
Posts: 5273
Joined: Wed Jul 03, 2002 2:12 pm
Location: Zagreb, Croatia
Contact:

Re: Copyright

Post by tomsakic »

Thank you Wolfgang. Can't wait to see the book, although my knowledge of German is superficial :)
User avatar
wolfganghaberl
Posts: 19
Joined: Thu Jun 14, 2012 6:36 am
Location: Naples Italy

Re: Copyright

Post by wolfganghaberl »

Hello dear Tomsakic,
thanks for your interest in my book. I think it should be ready someday in Novembre. You are absolutely right that the German language of the book is a big limitation. But I'm German (although i live in Italy) and there are so many lyric parts in the book…
Anyway if someone wants to convince the editor to do a translation in English, write to the Südwestbuch-Verlag (http://www.swb-verlag.de/) sending an email to its owner Mr Jürgen Wagner (jw@suedwestbuch.de).

Thanks to you all.

Wolfgang Haberl
User avatar
wolfganghaberl
Posts: 19
Joined: Thu Jun 14, 2012 6:36 am
Location: Naples Italy

Re: Copyright

Post by wolfganghaberl »

Dear friends,

I thought it could be a good idea to show to this Forum the table of contents and some pages of „Leonard Cohen: Die Ohnmacht der Worte“. So people who have never heard my name, can get at least some idea of how it will be like and if it meets their interest. Pay attention to the fact that the book right now is in the torture room of proofreading, so expect still some minor changes. Of course also the layout will be different and there will be some pictures.

Like always thanks a lot.

Wolfgang Haberl


Inhaltsverzeichnis

-1 Brrrrrrrr ist das kalt!

0 Paradoxe Nullnummer

1 (Anti-)Einleitung

2 Halb ernst gemeinte Anleitung für eine Annäherung an „Jikan“
(„Der Stille“)
2.1 Erster Akt
2.2 Zweiter Akt
2.3 Dritter Akt
2.4 Vierter Akt

3 Der Schriftsteller Leonard Cohen
3.1 Grundlegende Themenstellungen: Subversivität im Designeranzug
Der Verlust der Identität
Die Ethik der Faulheit
Die Zerstörung der gutbürgerlichen Familie
Die Mystik der Revolution
Der Nazismus als Metapher der Perversität der westlichen Kultur
Die Aufhebung der modernen Kunst
Der Tanz um das goldene Kalb des Nichts
Die Suche nach Spiritualität und Liebe

Auszeit Eins: „Zen“-Raststätte „Cohen-West“ ohne Bücher

3.2 Let Us Compare Mythologies (1956)
3.3 The Spice-Box Of Earth (1961)
3.4 The Favourite Game (1963)
3.5 Flowers For Hitler (1964)
3.6 Beautiful Losers (1966)
3.7 Parasites Of Heaven (1966)
3.8 Stranger Music (1993)

Auszeit Zwei: „Zen“-Raststätte „Cohen-West“ ohne Rechte

4 Cohens Lieder (1967–2012)

4.1 Suzanne – „Songs of Leonard Cohen“ (1967)
4.2 The Stranger Song – „Songs of Leonard Cohen“ (1967)
4.3 Sisters of Mercy – „Songs of Leonard Cohen“ (1967)
4.4 Hey, That's No Way To Say Goodbye „Songs of Leonard Cohen“ (1967)
4.5 So Long Marianne – „Songs of Leonard Cohen“ (1967)
4.6 Bird On The Wire – „Songs from a Room“ (1969)
4.7 The Partisan – „Songs from a Room“ (1969)
4.8 Seems So Long Ago Nancy – „Songs from a Room“ (1969)
4.9 Famous Blue Raincoat – „Songs of Love and Hate“ (1971)
4.10 Love Calls You By Your Name – „Songs of Love and Hate“ (1971)
4.11 Chelsea Hotel #2 – „New Skin for the Old Ceremony“ (1974)
4.12 Take This Longing – „New Skin for the Old Ceremony“ (1974)
4.13 Who By Fire – „New Skin for the Old Ceremony“ (1974)
4.14 A Singer Must Die – „New Skin for the Old Ceremony“ (1974)
4.15 Death Of A Ladies' Man – „Death Of A Ladies' Man“ (1975)
4.16 The Guests – „Recent Songs“ (1979)
4.17 The Traitor – „Recent Songs“ (1979)
4.18 Hallelujah – „Various Positions“ (1984)
4.19 If It Be Your Will – „Various Positions“ (1984)
4.20 Night Comes On – „Various Positions“ (1984)
4.21 Dance Me To The End Of Love (Live) – „Various Positions“ (1984)
4.22 I'm Your Man – „I’m Your Man“ (1975)
4.23 Everybody Knows – „I’m Your Man“ (1988)
4.24 Tower of Song – „I’m Your Man“ (1988)
4.25 Ain't No Cure For Love – „I’m Your Man“ (1988)
4.26 Take This Waltz – „I’m Your Man“ (1988)
4.27 First We Take Manhattan – „I’m Your Man“ (1988)
4.28 The Future – „The Future“ (1992)
4.29 Democracy – „The Future“ (1992)
4.30 Waiting For The Miracle – „The Future“ (1992)
4.31 Closing Time – „The Future“ (1992)
4.32 Anthem – „The Future“ (1992)
4.33 In My Secret Life – „Ten New Songs“ (2001)
4.34 Alexandra Leaving – „Ten New Songs“ (2001)
4.35 A Thousand Kisses Deep – „Ten New Songs“ (2001)
4.36 Love Itself – „Ten New Songs“ (2001)
4.37 By The Rivers Dark – „Ten New Songs“ (2001)
4.38 Boogie Street – „Ten New Songs“ (2001)
4.39 The Letters – „Dear Heather“ (2004)
4.40 Because Of – „Dear Heather“ (2004)
4.41 There For You – „Dear Heather“ (2004)
4.42 Amen – „Old Ideas“ (2012)
4.43 Darkness – „Old Ideas“ (2012)
4.44 Anyhow – „Old Ideas“ (2012)
4.45 Crazy To Love You – „Old Ideas“ (2012)


Auszeit Drei: „Zen“-Rastanlage „Cohen-Ost“ ohne „Raz“ und „Len“

5 „The Book Of Longing“ oder Philips geheimste Sehnsüchte unter der
Lupe

Auszeit Vier: Das Geheimnis der „Zen“-Rastanlage „Cohen-Ost“ wird
gelüftet!

6 „I’m your German fan“: Acht süßsauer lächelnde und komisch
kommentierte Gedichte für „Lens“ achtzigsten Geburtstag im Jahre 2014

7 Nachwort mit „Whole Lotta Love“ aus dem Autolautsprecher

8 Ausgewählte Bibliographie (nebst Lektüren im Dauerschatten hinter
den goldenen Bergen)

-1 Brrrrrrrr, ist das kalt!

Als ich am 4. September 2012 um halb vier Uhr nachmittags im neuen „Flughafen „Berlin-Brandenburg“ (BER)“ aus dem Flugzeug stieg, erwartete mich der typische deutsche Herbst: Bleigrauer Himmel, Graupelschauer und minus ein Grad Lufttemperatur! Brrrrrrrr, ist das kalt! Ich war zwei Stunden zuvor aus einem noch hochsommerlichen glutheißen Neapel losgeflogen und entsprechend unpassend leicht und mediterran bekleidet. Was tun? Wo Regenschirm, Regenmantel und Regenstiefel kaufen? Skihandschuhe, Schurwollschal und putzige Pudelmütze? Ein meteorologisch verfrühter Schneeblizzard rüttelte drohend an den schweren Türen des ehrwürdigen deutschen Reichstags und begehrte Einlass. Angela Dorothea Merkel und Joachim Sauer tapsten mit völlig durchnässten Sommerhalbschuhen durch vulgären Schnee und Matsch. Die Frau Bundeskanzlerin und ihr werter Gemahl würden sich erkälten! „Angie“ liegt mit einundvierzig Komma wasweißich Grad Fieber im Bett. Deutschland ist ohne Regierung. Eiskalte apokalyptische Nordwinde peitschen tagelang heulend durch die verlassenen Straßen der Hauptstadt an Spree und Havel. Ein unerwarteter mehrtägiger Stromausfall in Berlin und Potsdam lässt Berlin in Anarchie und Chaos versinken … Ojemine. Ich gebe es sofort zu: Mein Buch beginnt mit einer schamlosen Lüge. Mea culpa. Und eigentlich sind es sogar drei Lügen. Mea culpa. Mea maxima culpa. Selbst der übelste Reisemuffel aus Südeuropa weiß, dass es in Deutschland Anfang September höchstens ein wenig kühl, aber niemals wirklich kalt werden kann. Nachttemperatur fünfzehn Grad Celsius. Tagestemperatur dreiundzwanzig Grad Celsius. Hab ich gerade am Flughafen gelesen. Von Regen-, Schnee- und grauslichen Graupelschauern keine Spur. Selbst in Montreal, der kanadischen Heimatstadt von Leonard Cohen, gibt es vor Oktober keine Minusgrade. Wegen ihm, dem kanadischen Singer-Songwriter, Dichter und Schriftsteller Leonard Norman Cohen war ich nämlich hier in Berlin. „Hier“ war nicht – das ist die zweite Lüge! – der nagelneue Flughafen „Berlin Brandenburg (BER)“, der eigentlich schon längst hätte fertig sein sollen, aber wohl nie fertig werden wird, sondern immer noch der gute alte und viel zu kleine Flughafen „Berlin-Schönefeld (SXF)“, von dem aus wir schon in alten DDR-Zeiten vor zwanzig Jahren auf der Suche nach Sommer, Sonne und Sex in die schlampigen und schmutzigen Mittelmeerländer Südeuropas gedüst waren. Im chaotischen, krisengebeutelten Neapel regnete es übrigens beim Abflug leicht. Schwarze Gewitterwolken türmten sich dräuend am Himmel auf, die sich glücklicherweise erst zwei Stunden später in einem gewaltigen Gewitter entladen sollten. Nachttemperatur neunzehn Grad. Tagestemperatur dreiundzwanzig Grad. Von wegen „Gluthitze“! Das war die dritte Lüge. Leonard Cohens „Old Ideas World Tour 2012“ sah nur zwei Konzerte in Deutschland vor: eines am fünften September in der Berliner „Waldbühne“ und ein zweites einen Tag später in der verschlafenen niederrheinischen Provinz in Mönchengladbach. Die Geschichte der „Waldbühne“ bot kaum historische Fakten, um meinen beim Betreten des vaterländischen Bodens jäh aufgeflackerten deutschen Nationalstolz zu nähren und zu mehren. Sie wurde für die „Olympischen Spiele“ 1936 nach dem Vorbild antiker Theater gebaut und nutzte eine natürliche Ausbuchtung der auf die Eiszeit zurückgehenden Hügellandschaft des „Olympiaparks Berlin“. Ich glaub, ich steh im Wald! Reichspropagandaminister Joseph Goebbels wollte Platz für hunderttausend vom Nazismus begeisterte Menschen. 1982 bekam die Bühne, deren Fassungsvermögen sich heute mit etwa zweiundzwanzigtausend Zuschauern begnügt und deren Zukunft alles andere als sicher zu sein scheint, eine regenfeste Zeltüberdachung des Theaterpodests. Würde der Jude Cohen in irgendeiner Weise auf die nationalsozialistische Vergangenheit der ehemaligen „Dietrich-Eckart-Freilichtbühne“ Bezug nehmen, wie er es manchmal in seinen deutschen Konzerten während der siebziger und achtziger Jahre gemacht hatte? Hatte sich seine Einstellung zu Berlin, Deutschland und Österreich geändert, seitdem er in einem Interview mit Robert Sward im Jahre 1984 in Montreal gerade Berlin gegenüber wenig Sympathie bezeugt hatte: „Das Berliner Publikum ist sehr hart, sehr kritisch und scharf, wie die Kante eines Kristalls. Du musst die Fähigkeit nachweisen, dein Material, dich selbst, die Zuhörer zu meistern. Es wird Wert auf Meisterschaft gelegt. In Wien wird Wert auf Verletzlichkeit gelegt. Sie mögen es, wenn du dich abplackst. Sie sind warm, mitfühlend“? Wenigstens bei der „setlist“ des Konzerts und den Musikern der Tourband schien man vor Überraschungen gefeit sein zu können. Der umtriebige Jarkko Arjatsalo, finnischer Betreiber von „The Leonard Cohen Files“ hatte die Titellisten, Musiker, Fotografien, Konzerteindrücke und vieles mehr seit Beginn der Welttour 2012 ins Internet gestellt. Alle Informationen waren somit lange vor dem Berliner Konzert offen für alle zugänglich. Nach immerhin fünf Konzerten vom 12. bis 18. August im belgischen Gent und weiteren Auftritten in Holland, Dänemark, Norwegen und Schweden, kam Cohen direkt aus Helsinki, wo er am zweiten September im „Sonera Stadium“ aufgetreten war und sein letztes Konzert vor dem Konzert in der „Waldbühne“ gegeben hatte. Aus dem Fundus von insgesamt fast fünfzig Liedern der offiziellen „setlist“ wählte Cohen für die jeweiligen Konzerte im Regelfall um die dreißig Lieder aus und garantierte damit oft eine Konzertdauer von fast vier Stunden. Dies war die Abfolge der Lieder des Konzerts in Helsinki: Teil Eins „Dance Me To The End Of Love“; „The Future“; „Bird On The Wire“; „Everybody Knows“; „Who By Fire“; „Darkness“; „Sisters Of Mercy“; „Amen“; „Come Healing“; „In My Secret Life“; „Waiting For The Miracle“; „Going Home“; „Anthem“. Teil Zwei „Tower Of Song“; „Suzanne“; „Night Comes On“; „Heart With No Companion“; „The Gypsy's Wife“; „The Partisan“; „Democracy“; „Coming Back To You“ (The Webb Sisters); „Alexandra Leaving“ (Sharon Robinson); „I'm Your Man“; „Hallelujah“; „Take This Waltz“. Zugaben „So Long, Marianne“; „First We Take Manhattan“; „Famous Blue Raincoat“; „Different Sides“; „Closing Time“; „I Tried To Leave You“. Die Auswahl von einunddreißig Liedern erscheint erst einmal gut durchdacht, mit Songs vom ersten bis zum letzten Studioalbum aus Cohens langer Karriere. Wenn man ein zweites Mal hinsieht, fällt (vielleicht) eine „Konzentration“ der Lieder aus den „politischen“ Alben „I'm Your Man“ und „The Future“ auf (immerhin zehn Lieder). Will sich Cohen damit zum aktuellen politischen Geschehen äußern (Weltwirtschaftskrise; Wahlen in Nordamerika)? „Nur“ fünf Lieder sind aus der neuen CD „Old Ideas“. Vielleicht hätte man sich instinktiv bei einer „Old Ideas World Tour“ mehr erwartet. Nur jeweils ein Lied von „Songs Of Love And Hate“, „Recent Songs“ und „Ten New Songs“ wird gespielt (noch dazu nur in den Zugaben). Die Alben „Death Of A Ladies’ Man“ und „Dear Heather“ fehlen vollkommen. Die Abwesenheit des ersteren war für Cohen-Fans keine Überraschung, das Fehlen des letzteren schon. Die Tourband selbst war im Grunde genommen dieselbe wie bei den Tourneen in den Jahren 2008 bis 2010. Alte Freunde für alte Ideen. Gitarrist Bob Metzger fehlte aus Krankheitsgründen und war durch Mitch Watkins ersetzt worden. Alex Bublitchi kam an der Geige dazu. Dino Soldo war aus mir nicht bekannten Gründen nicht mehr regelmäßiges Mitglied der immer noch bisweilen „The Army“ oder „Unified Hearts Touring Band“ genannten Tourband Cohens. Roscoe Beck war weiterhin „Musical Director“ und spielte akustischen oder elektrischen Bass. Neil Larsen bediente die Tasteninstrumente. Javier Mas spielte die akustische Gitarre, die seltene „Oud“ und andere Saiteninstrumente. Rafael Gayol kümmerte sich am Schlagzeug um den richtigen Rhythmus. Charlie und Hattie Webb sorgten mit engelsgleichen Stimmen, Harfenspiel und englischem Phlegma wieder für die nötige ätherisch geölte und himmlisch entrückte Atmosphäre. Die alte Bekannte Sharon Robinson, die bei der Cohen-Tournee 1979 das erste Mal als Hintergrundsängerin zu hören war, rundete mit ihrem erdigem Gesang den Auftritt der zehnköpfigen angeblich leisesten Band auf der Welt ab … Mit solchen oder ähnlichen, mehr oder weniger wirren und wichtigen Vorabinformationen und „Vorurteilen“ im Kopf saß ich später im Bus, der mich vom Flughafen zum „Hermannplatz“ brachte. Während im Bus bekanntes Neukölln und unbekanntes Treptow an mir vorbeirauschten, kam ich ins Träumen und rutschte auch ohne James Joyces Hilfe in einen handfesten inneren Monolog mit mir selbst. Vielleicht waren es auch nur Hungerhalluzinationen und Magenkämpfe, denn ich hatte seit heute Morgen nichts gegessen …

Angesichts der unumstößlichen Tatsache
Dass er inzwischen fast doppelt so alt war
Wie die größten Rocklegenden
Jim Morrison, Jimi Hendrix, Kurt Cobain
Beschloss er
Auf die Zwischenstufen des Nirwana
Und die Erreichung des biblischen Alters
Von Moses Abraham und Methusalem
Zu verzichten
Seine Persönlichkeit zu spalten
Und gleich ewig zu leben
In späteren Jahrhunderten
Würde man seinen Beschluss
Als ausgewogen bezeichnen
Und das Eigenschaftswort der Zeile zuvor
In vornehme Gänsefüßchen setzen


‚Bodenkontrolle an Major Wolfgang. Can you hear me, Major Wolfgang? Wollen Sie noch etwas melden, bevor Sie den Orbit verlassen? Stop.‘ – ‚Hier Major Wolfgang. Ich habe noch einige dumme und ungezwungene Tagebuchnotizen vom gestrigen Konzert Leonard Cohens in Berlin. Stop.‘ – ‚Ich bitte Sie um die nötige Disziplin, Major Wolfgang. Sie sind nicht wegen Ihrer Klugheit und literarischen Virtuosität hier. Wir haben anderes mit Ihnen vor. Tagebuchnotizen unverzüglich verschlüsselt übermitteln. Das ist ein Befehl. Can you hear me, Major Wolfgang? Stop.‘ … Berlin-Mariendorf, 6. September 2012, 7.30 Uhr: „Gestern vor dem Konzert ein wenig das (für mich) ‚neue‘ Berlin gesehen. Brandenburger Tor, Reichstag, Hauptbahnhof. Dann im Scheunenviertel eine Tasse Kaffee getrunken. Das Künstlerhaus Tacheles nebenan in der Oranienburger Straße ist vorgestern endgültig geräumt worden. Berlin ist „in“. Viele Touristen überall, aus Deutschland und sonst wo her, meistens gleich in schulklassengroßen Gruppen. In der BZ von gestern steht auf Seite vierzehn ein Interview mit Leonard Cohen. Titel: „Leonard Cohens leise Sehnsucht nach dem Mauer-Berlin“. Textausschnitt: Ich kenne ja dieses alte Berlin. Die Mauerstadt, diese westliche Enklave mitten im Kommunismus. Ich muss sagen, das hat mir eigentlich noch besser gefallen. Damals hatte Berlin etwas Klaustrophobisches, Dekadent-Verfallenes und etwas Surreales. Es war ein schroffer, kalter Ort, der eine unglaubliche, intensive Atmosphäre hatte. Der Flughafenbus 171 brachte mich vorgestern mit umständlichen und geheimnisvollen Abstechern in damals unzugängliches Ostberliner-Stadtgebiet zum Hermannplatz in Neukölln. Wer es eilig hat, steigt in Rudow aus. Der Karstadt am Hermannplatz ist im Laufe der Jahre immer wieder mal pleite gewesen und verkauft jetzt zum Sonderpreis orangefarbene Stofftaschen mit dem Aufdruck aus einem Cohen-Song: FIRST WE TAKE MANHATTAN, THEN WE TAKE BERLIN. Doch New York und Berlin kann man mit knurrendem Magen nicht erobern, deshalb fahre ich mit der U-Bahn schnell zum Mehringdamm in Kreuzberg. Der brave Soldat Wolfgang stärkt sich geistig und leiblich, bevor er zu Heldentaten weiter voranschreitet. Vorbei an der Dauerschlange vor „Mustafas Gemüse Kebab“ und dem Imbissstand „Curry 36“ esse ich bei „Arman“ indisch zu Mittag. Sechs Euro für eine scharfe, heiße Suppe, Mutton Curry in pikanter Tomatensoße mit Kokosraspeln und ein kleiner Salat. Alles superscharf und billig. Meine überkochende Wut auf das System kühle ich mit Mango-Lassi. In den Wohnhöhlen von Matala wohnten in den sechziger Jahren Hippies aus aller Welt. Viele von ihnen waren US-Amerikaner, die vor dem Einzugsbefehl zum Vietnam-Krieg geflüchtet waren. Angeblich sollen für kurze Zeit dort auch Cat Stevens, Bob Dylan und Joni Mitchell gewohnt haben. Weil die Hippies die Höhlen vollschissen und mit knurrenden Mägen und vor Wut überkochend Obst von den Bäumen der kretischen Bauern klauten, wurden sie aus Matala vertrieben. Einmal krachte sogar eine Höhle ein. Es gab einen toten Hippie. Keine Angst, ich sitze in keiner neolithischen Felshöhle in Matala. Ich sitze auch nicht drinnen im Restaurant „Arman“, wo mir die Decke auf den Kopf fallen könnte. Ich sitze draußen auf dem Mehringdamm in Kreuzberg. Ich habe den leicht bewölkten Himmel über Berlin als Dach. Ich setze mich der feindlichen ultravioletten Strahlung aus. Jemand spricht mich an und will Geld. „Ich habe heute noch nichts gegessen.“ Ich streite mich mit dir. Wir haben das falsche Restaurant gewählt. Dreihundertachtzig Euro für zwei Mittagessen. So viel kostet ein Luxusparfüm im KaDeWe. Wer soll das bezahlen? Ich nicht. Du auch nicht. Wir hätten uns vorher besser informieren sollen. Jetzt ist es zu spät. Jetzt muss einer die Zeche bezahlen. Ich werfe wütend die Geldscheine auf den Tisch. Grün, braun und blau. Du bezahlst noch wütender. Du hast einen roten Kopf. Die Adern treten dir aus der Stirn, die vor Schweiß glänzt. Du kochst vor Wut über. Dann ist alles vorbei. Ich fahre ich mit der S-Bahn zum ‚Olympiastadium‘. Die Rangplatzwahl in der ‚Waldbühne‘ ist frei, deshalb ist es besser, sich früh seinen Sitzplatz für das Konzert von Leonard Cohen zu sichern. FIRST WE TAKE ONLY ONE SEAT, THEN WE TAKE ANOTHER. Dann sitzt man nicht eng. Bevor ich gegen das System kämpfe, muss ich erst einmal Platz nehmen. Die Sitzbänke der ‚Waldbühne‘ sind aus verblichenem Plastik und reichlich unbequem. Manche Konzertbesucher haben vorsorglich Kissen und Decken dabei, um ihre Sitzbacken zu schonen. Mein unsympathischer Sitznachbar rechts beschwert sich, dass ich ihn mit meinem Ellenbogen stoße. Überhaupt wird aus mitgebrachten Plastikbehältern und Thermosflaschen viel gegessen und getrunken: Obst, Wurst- und Käsebrötchen, Tee. Wir stärken uns für die Schlacht. Jetzt verstehe ich. Alles klar. Die sind doch nicht dumm. Die verdienen an den Getränken. Wer billig indisch isst, bekommt später einen Höllenbrand und bestellt ein eisschrankgekühltes Schultheiß nach dem anderen. Mineralwasser still, die Halbliterplastikflasche an der improvisierten Bude auf dem Weg zur ‚Waldbühne‘ für schlappe 3,15 Euro. Warum eigentlich drei Euro fünfzehn und nicht drei Euro fünfundzwanzig? Bei den Preisen sollte man den Verkäufer sofort verhaften. In eng anliegenden Handschellen abführen. Zehn Jahre ins Loch mit Zwangsarbeit in der Murellenschlucht. Denn mit dem Trinken allein ist es ja nicht getan. Der Budenverkäufer hat doppelte, vielleicht sogar dreifache Verantwortung. Du wirst nämlich später und mitten im Konzert die ‚schwindelnden Höhen‘ der ‚Waldbühne‘ von ganz unten im ‚Block B‘ erklimmen müssen, nicht um dir einen Platz in der deutschen Militärgeschichte zu erobern, sondern um das oben getrunkene sündteure stille Mineralquellwasser unten wieder herauszulassen. Um die Flasche Mineralwasser an der Bude zu kaufen, trenne ich mich von meiner Zufallsbekannten Frau Gisela Eckner aus Aachen, mit der ich bisher zusammen den Weg von der S-Bahn zur ‚Waldbühne‘ gegangen bin. Gegen die rheinländische, wortgewandte Frau Eckner, die mich irgendwie an ‚Suzanne‘ aus Leonard Cohens berühmtestem Lied erinnert, bin ich nur ein mickrig kleiner Cohen-Fan. Sie war im August bei zwei Konzerten im belgischen Gent, hat extra wegen Leonard Cohen Deutschland von West nach Ost durchquert, besucht heute Abend das Konzert im ‚Warsteiner Hockey Park‘ in Mönchengladbach und wird Leonard Cohen am vierundzwanzigsten September beim Konzert in der Arena von Verona sehen. Niemand kann wissen, ob sich ihr Energiepotenzial damit erschöpft hat. Vielleicht fliegt sie noch zu den zwei Auftritten in New York kurz vor Weihnachten. Sie war natürlich auch bei vielen Konzerten Cohens in den Jahren 2008 bis 2010. Frau Eckner besetzt immer die besten Plätze. Sie macht, ohne ihr elegantes lila Hütchen zu lüften, hundertdreißig Euro pro Konzert locker. Bei etwa zwanzigtausend Zuschauern und einem Durchschnittseintrittspreis von sechzig Euro sind wir bei weit über einer Million pro Veranstaltung. Wie werden diese Einnahmen verteilt? Wie viel Prozent bekommt Leonard Cohen? Wie viel verdient seine in schwarzer Uniform gekleidete neunköpfige Band, in der alle sechs Männer Fedoras tragen? Frau Eckner wäre sicher verärgert über die vielen banalen schwarzen Zahlen mit den runden Nullen auf der richtigen Seite. Nach ihrer Auffassung geht es nicht um Geld und Vertragsverpflichtungen. Ihrer Meinung nach gibt Leonard Cohen kein einfaches Konzert, sondern ‚zelebriert eine Messe‘. Du musst verstehn. Aus Eins mach Zehn. Und Zwei lass gehen. Und Drei mach gleich. So bist Du reich. Mir wird es bei so viel Esoterik gleich … angst und bang. Ich stehe kurz von meinem Sitzplatz auf und gucke nach hinten und nach oben. Die Hauptgruppe der Zuschauer ist, wie erwartet, zwischen fünfzig und achtzig Jahren alt, es gibt aber auch jüngere Fans. Ich schätze zwanzig Prozent. Die ‚Waldbühne‘ ist (fast) ausverkauft. Glauben alle Besucher hier, dass Leonard Cohen ‚eine Messe zelebriert‘ Wie viele von ihnen besuchen jeden Sonntag regelmäßig einen Gottesdienst? Bei einem der Konzerte in Gent meinte Cohen, dass die Muttergottes des nahe gelegenen Petersklosters sie alle umarmen und bekehren würde. Das Konzert fängt um Punkt halb acht an und hört um Punkt elf Uhr auf. Das sind die strengen deutschen Lärmschutzbestimmungen. Überhaupt ist alles perfekt organisiert. Genau zehn und fünf Minuten vor Konzertbeginn wird in englischer Sprache auf die bevorstehende Veranstaltung hingewiesen. Das Konzert selbst ist gut, sehr gut sogar. Genauso wie geplant und erwartet. Profis an der Arbeit. Nichts wird improvisiert. Keine Experimente. Keine Überraschungen. Für kurze Zeit ist das Bild eines blauen Pferdes ist zu sehen, dem eine Hand den Zügel führt. Das erinnert an das erste Gedicht aus dem ‚Book Of Longing‘, wo die zweite Strophe so lautet: ‚I followed the course//From chaos to art//Desire the horse//Depression the cart‘. Das ‚Blaue Pferd ist ein berühmtes Bild des expressionistischen Künstlers Franz Marc. Aber … alles ist eine Spur zu perfekt, um sich wirklich dafür zu begeistern. Vielleicht bin ich auch für solche jugendlichen Auswüchse zu alt. Die Liedreihenfolge ist genau dieselbe wie beim Konzert in Helsinki. ‚Democracy‘ nach der Pause. Tolles Lied. Cohens Kommentar: ‚Es geht in dem Lied um den besten Instinkt der westlichen Welt‘. Er sagt zwar, dass er damit nicht in den amerikanischen Wahlkampf eingreift, aber es klingt trotzdem wie eine Sympathiebekundung für Barack Obama. Die Zugaben nach Konzertende wirken alles andere als spontan und sind auch nicht üppige sechs wie in Helsinki, sondern nur vier (dreieinhalb). Die Sperrstunde rückt immer drohender näher. Vermutlich will das Management auch die (allem Anschein nach blendende) Gesundheit und die rumplige Brummbassstimme Cohens schonen. ‚Different Sides‘, ‚Closing Time‘ und ‚I Tried To Leave You‘ fallen raus. Die Uralt-Schnulze ‚Save The Last Dance For Me‘, die er schon manchmal bei seiner Tournee im fernen 1993 gesungen hatte, kommt neu hinzu. Und wird sekundengenau abgebrochen, weil die Atomzeit der Sperrstunde zuschlägt. Von wem ist ‚Save The Last Dance For Me‘ eigentlich? Harry Belafonte? Nein, ‚The Drifters‘ im Jahre 1961. Cohen selbst wirkt während des Konzerts manchmal recht alt und gebrechlich, manchmal merkt man, dass er Mühe hat, sich von den Knien zu erheben. Daran ändert auch nichts, dass er bei Konzertbeginn, vor dem zweiten Teil und den zwei Zugaben als letzter der Bandmusiker übertrieben sportlich auf die Bühne sprintet. An einer bestimmten Stelle des Konzerts fängt die ‚Waldbühne‘ an zu bibbern und zu frieren, wir armen Zuschauer auf unseren harten Plastikbänken, aber auch die reichen Musiker auf der Bühne. Rufen die Geister der Deserteure und Wehrkraftzersetzer, die dort während der Nazizeit hingerichtet wurden, schon eineinhalb Stunden vor Mitternacht? Cohen warnt vor einer möglichen Sommererkältung. Die ‚Webb-Sisters‘ tragen schicke schwarze Schäle, um ihre wertvollen Schwanenhälse und Goldstimmen aus Kent zu schonen. Brrrrrrrr, ist das kalt! Gottseidank regnet es wenigstens nicht. Am Morgen gab es nämlich leichten Duschregen. Am Ende des Konzerts mache ich mir Sorgen darüber, von ganz unten fast in der Innenfläche der ‚Waldbühne‘ nicht mehr hinauf- und später in die Innenstadt zurückzukommen, aber die Menschenmengen entdröseln sich ohne große Probleme und die S-Bahn ist weniger voll als befürchtet. Auf dem Bahnsteig ziehe mir einen Beutel mit holländischem kunterbuntem Weingummi aus dem Automaten. Mir fällt Cohens Ankündigung zu Konzertbeginn ein, dass die Band ihr Bestes geben wolle, da seine Live-Konzerte nur alle zehn oder fünfzehn Jahre stattfänden und deshalb die heutige Veranstaltung vielleicht die letzte überhaupt in Berlin sein könnte. Leonard Cohen geht im Gegensatz zu Bob Dylan, der seit 1988 ununterbrochen tourt, wohl nicht gern auf Tournee. 2008 musste er, weil er (fast) pleite war. 2012 zwang ihn wohl ‚Sony‘ nach der Veröffentlichung der neuen Platte dazu. ‚We’re Only in It for the Money‘. Das war Frank Vincent Zappa im Jahre 1968. Die Cohen-Fans hassen mich jetzt und klappen mein Buch zu. Ich kann Sie beruhigen. Trinken Sie ein Mango-Lassi. Frank Zappas Vater kam aus Sizilien. Seine Mutter kam aus Neapel. Den kann man doch nicht ernst nehmen. Das ist doch ‚Circus Humberto‘. Mein Flieger nach Italien geht heute erst am späten Nachmittag. Da kann ich in Ruhe frühstücken und ein bisschen Radio hören. This is Major Wolfgang to ground control. Stop.“
Christiane
Posts: 33
Joined: Thu Jul 01, 2010 6:48 pm

Re: Copyright

Post by Christiane »

Hello Wolfgang,
the blue horse that you could see in the background of the stage is not 'Das blaue Pferd' from Franz Marc,
it is one of Leonard Cohen's paintings.
Greetings
Christiane
User avatar
wolfganghaberl
Posts: 19
Joined: Thu Jun 14, 2012 6:36 am
Location: Naples Italy

Re: Copyright

Post by wolfganghaberl »

Hallo Christiane,
danke für deinen Hinweis.
Natürlich hast du Recht.
Ich wollte in meinem Text eigentlich nur sagen, das mich das Bühnenbild Cohens beim Waldbühnenkonzert in Berlin an das berühmte Gemälde von Marc erinnert hat.
Aber vielleicht kann ich den Satz noch etwas sauberer formulieren.

Grüße
Wolfgang
Chubi
Posts: 108
Joined: Sat Nov 19, 2005 12:39 am
Location: Germany

Re: Copyright

Post by Chubi »

Das Thema klingt interessant. Wird es in dem Buch Paragrafen geben? Ich mag nämlich Paragrafen, und auch ab und an eine Leerzeile. :-)

Grüße

Véronique
Post Reply

Return to “News”